1. Veranstalter des Wettbewerbs
Der Schreibwettbewerb „Meine schönste Sportgeschichte“ wird organisiert vom Verein **Kinder können schreiben e.V.** mit Sitz in Frankfurt am Main.
2. Zielgruppe
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen aus Grundschulen in Frankfurt am Main. Eine Teilnahme ist nur im Klassenverbund über die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer möglich, wobei nicht zwingend alle Kinder einer Klasse teilnehmen müssen.
3. Wettbewerbsthema
Das Thema des Schreibwettbewerbs lautet: „Meine schönste Sportgeschichte “. Die Kinder sind eingeladen, eine Geschichte zu schreiben, die 1 bis maximal 3 DIN A4 Seiten umfasst. Dabei kann die Geschichte von einem eigenen Sporterlebnis, einer Beobachtung als Zuschauer oder auch von einer Fantasievorstellung handeln. Die Beiträge müssen ohne Hilfsmittel (keine KI etc.) und ohne Unterstützung der Eltern verfasst werden.
Wichtig: Alle Beiträge müssen handschriftlich erstellt und eingereicht werden.
4. Teilnahmefrist und Einreichung
(1) Die Wettbewerbsbeiträge können bis zum 20. Juni 2025 (23.59 Uhr) eingereicht werden.
(2) Die Einsendungen erfolgen gesammelt durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
(3) Die einreichenden Klassenlehrkräfte sind dafür verantwortlich, das Einverständnis der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme einzuholen.
(4) Alle Beiträge sind fristgerecht per Post an:
Kinder können schreiben e.V., Johann-Usener-Str.9, 60388 Frankfurt
zu senden.
(5) Die Einsendungen können nicht zurückgeschickt werden.
5. Teilnahmeberechtigung
(1) Jede Klasse darf mehrere Beiträge einreichen, jedoch pro Schülerin bzw. Schüler nur einen Beitrag.
(2) Der Beitrag muss von der teilnehmenden Schülerin bzw. dem teilnehmenden Schüler eigenständig verfasst sein und darf , nach Kenntnis der Klassenlehrkräfte, keine Rechte Dritter verletzen.
(3) Die Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigte stimmen einer Veröffentlichung der Geschichte u.a. auch in Vereinsmedien des Kooperationspartners Eintracht Frankfurt e.V. unter Nennung des Vornamens und der Schule der Verfasserin/ des Verfassers zu.
6. Jury und Bewertung
(1) Die Beiträge werden von einer unabhängigen Jury bewertet, die aus Lehrkräften, Germanisten und weiteren Vereinsmitgliedern von **Kinder können schreiben e.V.** besteht.
(2) Die Bewertungskriterien sind Kreativität, Sprachstil, Originalität und Bezug zum Thema. Die Rechtschreibung fließt nicht in die Bewertung ein. Auf eine gut lesbare Schrift sollte geachtet werden.
(3) Die Entscheidung der Jury ist für alle Teilnehmenden bindend und kann nicht angefochten werden.
(4) Die Jurymitglieder sind verpflichtet, im Rahmen des Wettbewerbs unparteiisch zu urteilen und keine Einsendungen von Kindern oder Jugendlichen zu bewerten, die an derselben Schule unterrichtet werden.
7. Preise
(1) Es gibt eine Vielzahl von Einzel- und Klassenpreisen zu gewinnen (Sach- und Geldpreise). Dazu gehören u.a. 500 € für die Klassenkasse als Klassenpreis, Einladung der Klasse zu einem Bundesligaspiel von Eintracht Frankfurt oder auch Büchergutscheine.
(2) Zusätzlich wird ein Schulpreis für die Schule mit den im Verhältnis zur Schülerzahl meisten Teilnehmenden verliehen.
(3) Alle Gewinnenden und Eltern werden von “Kinder können schreiben e.V.” informiert. Datum und Ort der Preisverleihung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
8. Rechte
(1) Die Teilnehmer übertragen dem Veranstalter ein einfaches Nutzungsrecht an den eingereichten Beiträgen zur Veröffentlichung im Rahmen des Wettbewerbs (z. B. auf der Webseite des Veranstalters oder in einer Anthologie).
(2) Die Teilnehmenden erklären sich einverstanden, dass Ihre Daten gespeichert werden und im Rahmen der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse einsehbar sind. Kinder können schreiben e.V. ist berechtigt, die ihr eingeräumten Rechte für die Beiträge ganz oder teilweise auf Dritte, wie z. B.. Medienvertretende zu übertragen.
(3) Die Teilnehmenden räumen “Kinder können schreiben e.V.” die unbeschränkten Rechte ein, die Beiträge in unbearbeiteter, veränderter oder bearbeiteter Form für nicht kommerzielle Zwecke zu nutzen.
9. Datenschutz
(1) Die im Rahmen des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs zu organisatorischen und administrativen Zwecken, sowie zur Kommunikation mit den Teilnehmenden genutzt.
(2) Eine Weitergabe an Dritte erfolgt über die Namensnennung bei Veröffentlichung der Geschichte hinaus nicht.
10. Sonstiges
(1) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
(2) Mit der Teilnahme am Wettbewerb erkennen die Teilnehmer und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte die Teilnahmebedingungen an.
(3) **Kinder können schreiben e.V.** behält sich vor, die Teilnahmebedingungen für eine Optimierung der Abläufe zu ändern. Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen jetzt oder zukünftig, ganz oder teilweise nicht rechtswirksam oder nicht durchführbar sein, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen nicht berührt werden. Dies gilt auch, soweit diese Teilnahmebedingungen eine Regelungslücke enthalten. Anstelle der undurchführbaren Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die rechtlich möglich ist und der unwirksamen Regelung inhaltlich möglichst nahe kommt.
Die Einverständniserklärung kann hier herunter geladen werden.
Vorsitzende:
Birthe Anderson-Wirmer
Johann-Usener-Str. 9
60388 Frankfurt am Main